Verbraucher haben heute schnelleren Zugang zu mehr Informationen und Einkaufsmöglichkeiten als jemals zuvor. So schnell wie sich diese Gegebenheiten ändern, passen sich auch Verhalten und Vorlieben der Konsumenten ständig an die neue Situation an. Das verstärkt die Herausforderung von Unternehmen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort präsent zu sein um die Zielgruppe zu erreichen.
Der Blick auf drei aktuelle Trends, die besonders relevant für Video-Werbetreibende sind, wird Sie dabei unterstützen diese Veränderungen gut handzuhaben.
Kunden bevorzugen Videoanzeigen gegenüber anderen Formaten
Laut einer zeitnahen Studie sehen sich 66 % der Verbraucher lieber ein Video an, als über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu lesen. Abgesehen von Präferenzen, kann das Hinzufügen von Videos zu Kampagnen außerdem handfeste Ergebnisse erzielen. Amazon Kampagnenstatistiken zeigen im Durchschnitt eine Steigerung von 320 % bei Detailseitenaufrufen und eine Steigerung von 150 % bei Kaufraten bei Kampagnen, die beide Formate – Display-Anzeigen und Video-Anzeigen – kombinieren, verglichen mit reinen Display-Anzeigen. Deshalb gute Nachrichten: als Video-Werbetreibender liegen Sie vollkommen im Trend!
Bildschirmunabhängiger Videokonsum gewinnt an Bedeutung
Verbraucher wechseln heutzutage nahtlos zwischen den verschiedenen Kanälen um die, mit ansteigender Geschwindigkeit zunehmenden, Inhalte zu konsumieren. Die Wettervorhersage wird morgens am Smartphone überprüft und der Lieblingsfilm wird abends über den Smart-TV gestreamt. Sogar für eine einzige Transaktion verwenden 64 % aller Kunden mehrere Geräte – zur Produktsuche das Smartphone und zum Abschluss der Transaktion den Laptop. Mehr als 90 % der Video-Werbenden haben dies bereits erkannt und setzen eine Marktstrategie ein, die mehrere Kanäle umfasst und der Zielgruppe bildschirmübergreifend begegnet, um sie mit der richtigen Botschaft zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen.
Konsumenten erwarten individualisierte Kommunikation
Der heutige Konsument möchte, dass die Werbung, die ihn erreicht, seinen Interessen entspricht. Eine aktuelle Studie fand heraus, dass durchschnittlich 73 % der Verbraucher sogar die Erwartung an Unternehmen haben, dass diese ihre Vorlieben kennen und zwei Drittel aller Kunden erwarten eine Anpassung der Werbebotschaften an ihr Verhalten. Viele Werbetreibende verwenden deshalb bereits schon differenziertere Einblicke um ihre Zielgruppe besser zu definieren und zu erreichen. 68 % der Unternehmen verlassen sich mehr auf den Kauf von interessenbezogenen Zielgruppen als auf demografische Einkäufe, weshalb solch interessenbezogene Zielgruppen-Einblicke immer öfter in Kampagnen integriert werden.
Als Video-Werbetreibender sind Sie bereits auf dem richtigen Weg. Wenn Sie Ihre Kampagnen nun auch noch bildschirmübergreifend ausrollen und präzise auf die Interessen und Erwartungen Ihrer Zielgruppe abstimmen, können Sie schon bald mit einer größereren Reichweite und außerdem höherem Engagement der angesprochenen Verbraucher rechnen.